Push Nachrichten aktivieren
Kann jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden
Image
  • Startseite
  • News
  • Einzelanalysen
  • Ratgeber
  • Newsletter
  • Wirtschaft & Politik
  • Über uns
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • Cookie-Richtlinie
    • Impressum
    • finanzen-heute App
    • Unsere Redaktion
    • Allgemeine Geschäftsbediungungen

Goldman Sachs – der Gigant an der Wall Street

HomeAlle Beiträge...Goldman Sachs – der Gigant an der Wall...
Image
  • Startseite
  • News
  • Einzelanalysen
  • Ratgeber
  • Newsletter
  • Wirtschaft & Politik
  • Über uns
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • Cookie-Richtlinie
    • Impressum
    • finanzen-heute App
    • Unsere Redaktion
    • Allgemeine Geschäftsbediungungen
Anzeige +++ Anzeige+++
Hier könnte Ihre Anzeige stehen!
Unternehmen
Unternehmen 27. April 2016

34.000 Mitarbeiter und ein Umsatz von 34 Milliarden US-Dollar – Goldman Sachs ist eine der größten und einflussreichsten Banken der Welt. Das Unternehmen mit Sitz an der Wall Street in Lower Manhattan ist international aufgestellt und hat sich als Investmentbanker wie auch als Wertpapierhändler einen guten Namen gemacht. Viele der ehemaligen Mitarbeiter sind heute in wichtigen Positionen zu finden, sie beraten Regierungen weltweit oder hatten selbst ein Regierungsamt inne. Zu den Kunden von Goldman Sachs gehören weltweit agierende Unternehmen und Staaten, aber auch private Kunden, die ihr Geld bei GS anlegen.

Bescheidene Anfänge

Es war der jüdisch-deutsche Einwanderer Marcus Goldman, der 1869 in einem kleinen Zimmer in der New Yorker Pine Street eine Firma gründete, die M Goldman & Company. Goldmans Schwiegersohn Samuel Sachs, der 1882 in das Unternehmen eintrat, revolutionierte die Geschäfte, in dem er das Aktiengeschäft einführte, und als drei Jahre später noch Goldmans Sohn Henry und mit Ludwig Dreyfuss ein weiterer Schwiegersohn zum Unternehmen kamen, wurde aus der M Goldman & Company das Bankhaus Goldman Sachs. In den folgenden Jahren begann die Bank an der New Yorker Börse zu handeln, der große Durchbruch kam aber erst, als die Bank drei große Unternehmen an die Börse bringen konnte.

Erfolgreiche Jahre

Als Sidney Weinberg im Jahre 1930 als Partner in das Unternehmen eintrat, änderte sich der Schwerpunkt der Bank, denn Weinberg reduzierte den Handel mit Wertpapieren und konzentrierte sich mehr auf das Investmentbanking. Es ist der Verdienst von Sidney Weinberg, dass Goldman Sachs sein Image wieder aufpolieren konnte, was während des Börsenkrachs 1929 beschäftigt worden war. Weinberg brachte in seiner Position als Senior Partner unter anderem die Ford Motor Company an die Börse und er schuf zudem eine eigene Researchabteilung und eröffnete das Börsengeschäft auch für kleine Anleger. 1970 traf das Unternehmen eine schwere Krise, als die Penn Central Transportion Company in Konkurs ging. Goldman Sachs hatte sehr viel Geld in dieses Unternehmen investiert und entsprechend groß war dann auch der Schaden für die Bank.

Goldman Sachs – Ein umstrittenes Unternehmen

Wie bei fast allen großen Banken, so gab es auch bei Goldman Sachs immer wieder Krisen und negative Schlagzeilen. So reichte die Börsenaufsicht 2010 eine Klage gegen einen GS Mitarbeiter wegen Wertpapierbetrugs ein und die Bank musste 550 Millionen Dollar Strafe zahlen, 300 Millionen gingen davon an das amerikanische Finanzministerium. Auch aufgrund ihres Verhaltens in der europäischen Schuldenkrise geriet die Bank in die Kritik. So soll das Bankhaus dabei geholfen haben, Griechenlands Staatsschulden zwischen 1998 und 2009 zu verschleiern. Was das Ganze besonders brisant macht: Mario Draghi, der heutige Chef der Europäischen Zentralbank war damals der geschäftsführende Direktor bei GS, der frühere italienische Premier Mario Monti war als Berater bei der Bank tätig.

Der Fall Greg Smith

Für weltweite Schlagzeilen sorgte jedoch ein Mann namens Greg Smith, ebenfalls ein früherer Mitarbeiter des amerikanischen Bankhauses. Als er aus dem Unternehmen ausschied, klagte er die Geschäftspolitik seines Arbeitgebers öffentlich in einem Artikel in der New York Times an. Smith berichtete über den Verlust der Unternehmenskultur und die seiner Meinung nach unmoralische Gier nach Profit seiner ehemaligen Kollegen. Kunde seien nur eine „Profitquelle“ und würden im internen Kreis als „Muppets“, also als Spielpuppen oder Idioten bezeichnet, die man ausnehmen muss. Greg Smith schrieb über seine Zeit bei Goldman Sachs ein Buch, das 2012 in Deutschland unter dem Titel „Die Unersättlichen“ auf den Markt kam und für Aufsehen sorgte.

Heute wird das internationale Bankhaus von Lloyd C. Blankfein geführt und operiert nach wie vor als weltweites Unternehmen. Nach wie vor gibt es eine große Nähe zur Politik, denn auch Bundeskanzlerin Angela Merkel lässt sich mit Alexander Dibelius von einem Goldman Sachs Mitarbeiter beraten.

Bild: © Depositphotos.com / Istanbul2009

Tags: Erwin Pelzig Goldman Sachs, Goldman Sachs Asset Management, Goldman Sachs Careers, Goldman Sachs CEO, Goldman Sachs Deutschland, Goldman Sachs Logo, Goldman Sachs Regiert Die Welt, Greg Smith Goldman Sachs

You May Also Like

NewsUnternehmen
Rating-Agentur stuft Deutsche Bank zurück
25. Mai 2016 0
NewsUnternehmen
Warum die Sparkassen ihre jungen Kunden verlieren
2. November 2016 0
NewsUnternehmen
Der Bezahldienst PayPal – schnell, sicher, einfach
4. März 2016 0

Hier kostenlos zum Rohstoff Radar Newsletter anmelden

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und den Statistiken sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

Anzeige +++ Anzeige+++
Hier könnte Ihre Anzeige stehen!

Aktuelle News
News Wirtschaft & Politik
DAX weiter auf Erholungskurs – Verluste Übersee werden ignoriert
22. Juli 2021
News Wirtschaft & Politik
Laschet mit Nord-Stream-2-Deal zufrieden – Baerbock nicht
22. Juli 2021
News Wirtschaft & Politik
Eigenes CSU-Programm fertig
22. Juli 2021
Marktübersicht
Neueste Beiträge
DAX weiter auf Erholungskurs – Verluste Übersee werden ignoriert
News, Wirtschaft & Politik
DAX weiter auf Erholungskurs – Verluste Übersee werden ignoriert
Laschet mit Nord-Stream-2-Deal zufrieden – Baerbock nicht
News, Wirtschaft & Politik
Laschet mit Nord-Stream-2-Deal zufrieden – Baerbock nicht
Eigenes CSU-Programm fertig
News, Wirtschaft & Politik
Eigenes CSU-Programm fertig
Nach Streit um Nord Stream 2: Weber mahnt zur Bündnistreue
News, Wirtschaft & Politik
Nach Streit um Nord Stream 2: Weber mahnt zur Bündnistreue
Anzeige +++ Anzeige+++
Hier könnte Ihre Anzeige stehen!
Image
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
Copyright © finanzen-heute.com 2022 - Alle Rechte vorbehalten
Zur mobilen Version gehen